In diesem Artikel werden wir näher darauf eingehen, wie Ergotherapie Kindern helfen kann, ihre Fähigkeiten zu verbessern.
1. Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich mit der Förderung der Handlungsfähigkeit im Alltag beschäftigt. Das Ziel der Ergotherapie ist es, dem Kind zu helfen, die Dinge zu tun, die es tun möchte und an den Aktivitäten teilzunehmen, die für sein Alter typisch sind. Ergotherapie bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder. Sie hilft dem Kind, seine Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, damit es sein Leben besser meistern kann.
Wie funktioniert Ergotherapie bei Kindern?
Ergotherapie bei Kindern ist auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Kindes zugeschnitten. Ein:e Ergotherapeut:in führt eine Befundaufnahme durch, um das spezifische Problem des Kindes zu identifizieren. Basierend auf dieser Beurteilung wird ein individueller Therapieplan erstellt, der die Bedürfnisse des Kindes und die Ziele, die erreicht werden sollen, berücksichtigt.
Der Therapieplan kann Übungen, Aktivitäten und Spiele umfassen, die das Kind dabei unterstützen, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln oder zu verbessern. Zum Beispiel kann ein Kind mit motorischen Schwierigkeiten an Übungen arbeiten, die seine Feinmotorik verbessern, wie das Schreiben, das Knöpfen von Kleidung oder das Schneiden mit einer Schere. Kinder mit Entwicklungsstörungen können Aktivitäten durchführen, die ihre Fähigkeit zur Selbstversorgung verbessern, wie das An- und Ausziehen von Kleidung oder das Zähneputzen.
Ergotherapie bei Kindern kann auch auf die Unterstützung von Eltern und Lehrern abzielen, um sicherzustellen, dass das Kind auch außerhalb der Therapiesitzungen die Fähigkeiten anwendet und weiterentwickelt.
Welche Vorteile hat Ergotherapie bei Kindern?
Ergotherapie bei Kindern kann eine Vielzahl von Vorteilen haben, einschließlich:
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Ergotherapie kann Kindern helfen, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern, einschließlich der Feinmotorik, Grobmotorik und Koordination. Dies kann Kindern helfen, sich in ihrem täglichen Leben besser zurechtzufinden und ihre Unabhängigkeit zu erhöhen.
- Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten: Ergotherapie kann auch dazu beitragen, die kognitiven Fähigkeiten von Kindern zu verbessern, wie z.B. Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Problemlösung. Dies kann sich positiv auf ihre akademische Leistung und ihre Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, auswirken.
- Verbesserung der sensorischen Integration: Kinder mit sensorischen Integrationsschwierigkeiten haben Schwierigkeiten, Reize aus ihrer Umgebung zu verarbeiten. Ergotherapie kann dazu beitragen, ihre Fähigkeit zur Verarbeitung von sensorischen Reizen zu verbessern, was dazu beitragen kann, dass sie sich in verschiedenen Umgebungen besser zurechtfinden und stressfreier reagieren.
- Verbesserung der sozialen Fähigkeiten: Kinder mit Verhaltensproblemen oder Entwicklungsstörungen können Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu anderen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Ergotherapie kann helfen, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern, wie z.B. das Verständnis von nonverbalen Signalen, die Zusammenarbeit mit anderen und die Kommunikation.
- Steigerung des Selbstvertrauens: Kinder, die Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben haben, können oft frustriert und unsicher sein. Ergotherapie kann dazu beitragen, ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwahrnehmung zu steigern, indem sie ihnen Fähigkeiten vermittelt und ihnen hilft, sich unabhängiger zu fühlen.
2. Wie kann Ergotherapie bei Kindern helfen?
Die Ergotherapie kann Kindern helfen, besser mit ihrer Umwelt zurechtzukommen. Durch die Ergotherapie lernen Kinder, wie sie ihre Umwelt besser wahrnehmen und verstehen können. Außerdem lernen sie, wie sie ihre Umwelt besser manipulieren und gestalten können.
Die Ergotherapie kann Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Durch die Ergotherapie lernen Kinder, wie sie ihre Umwelt besser wahrnehmen und verstehen können. Außerdem lernen sie, wie sie ihre Umwelt besser manipulieren und gestalten können.
3. Welche Arten von Ergotherapie gibt es?
Ergotherapie kann in unterschiedlichen Bereichen angewendet werden. Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit des Kindes im Alltag zu verbessern. Durch die Ergotherapie soll das Kind befähigt werden, das tun zu können, was es tun möchte und an den Dingen teilhaben zu können, die Kinder in der entsprechenden Altersspanne üblicherweise tun.
Ergotherapie kann in folgenden Bereichen angewendet werden:
- in der sensorischen Integration
- in der Wahrnehmungsförderung
- in der Motorik
- in der Kognition
- in der Psychomotorik
- in der Sozialkompetenz
- in der Kommunikation
- in der psycho-emotionalen Regulation.
4. Wie kann ich mein Kind für eine Ergotherapie anmelden?
Eltern, die ihr Kind für Ergotherapie anmelden möchten, sollten zunächst mit ihrer betreuenden kinderärztlichen Praxis, Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis oder dem Sozialpädiatrischen Zentrum, sprechen, ob diese eine Behandlung unterstützen. Für eine Ergotherapie ist in jedem Fall ein ärztliches Rezept notwenig. Anmelden kann sich dann jede Person selbständig: Einfach in der gewünschten Praxis anrufen, eine Email schreiben oder ggf. ein vorhandenes Onlinereservierungstool nutzen. Meine Online-Reservierungssystem findest du hier.
5. Wie teuer ist eine Ergotherapie?
Die Ergotherapie wird in Deutschland meist von Krankenkassen übernommen. Allerdings kann es je nach Krankenkasse zu unterschiedlichen Kostenübernahmen kommen.
Für Privatpatienten können die Kosten für eine Ergotherapie sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel muss man mit Kosten von 80-120 Euro pro Therapiestunde rechnen. Die Kosten für eine Ergotherapie können aber auch höher oder niedriger ausfallen. Dies richtet sich oft auch danach, wer die Therapie durchführt. Ein:e Therapeut:in mit mehr Berufserfahrung und/ oder spezifischeren Fachfortbildungen wird einen höheren Steigerungssatz berechnen als eine Berufsanfängerin. Ebenso ein:e Therapeut:in, die ein Studium absolviert hat – im Gegensatz zur einfachen Berufsfachschulausbildung.
Ich selbst bin beispielsweise Diplom- Ergotherapeutin mit diversen Fortbildungen und Berufserfahrung seit 2001. Meine Privatrechnung wird mit dem Steigerungssatz 2,3 berechnet.
Meine Mitarbeiter:innen haben nach der 3-jährigen Berufsausbildung die Zusatzbezeichnung “staatlich anerkannt” erlangt. Leistungen bei Ihnen werden mit dem Steigerungssatz 1,8 berechnet. Meine Praxis rechnet nach der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh) ab.
6. Wie finde ich eine gute Ergotherapeutin?
Die Suche nach einer geeigneten Ergotherapeutin (oder geeigneten Ergotherapeuten) für dein Kind kann eine Herausforderung sein. Denn es gibt viele unterschiedliche Ansätze in der Ergotherapie und nicht jede Therapeut:in wird zu deinem Kind passen. Hier sind einige Punkte, die du bei der Suche berücksichtigen sollten:
Zuerst solltest du dir überlegen, welche Art von Ergotherapie für dein Kind die beste ist. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Ansätze und entscheiden dich, welcher am besten zu deinem Kind und seiner Situation passt.
Stellen sicher, dass der oder die Ergotherapeut:in über die richtige Ausbildung und Qualifikation verfügt.
Frage nach Referenzen und sprich mit anderen Eltern, die bereits Erfahrungen mit der entsprechenden Person gemacht haben. Finde heraus, ob die oder der Therapeut:in gut auf die Bedürfnisse deines Kindes eingehen kann und ob sie die Erwartungen erfüllt.
7. Kann ich Ergotherapie online machen?
Ja, das ist möglich. Viele ergotherapeutische Aktivierungen oder Impulse können online durchgeführt werden. V.a. auch die informativen und beratenden Anteile lassen sich ganz wunderbar auch online abbilden.
Wichtig ist, dass vor einer Teletherpie bzw. Videotherapie mindestens einmal ein persönlicher Kontakt in der Praxis vor Ort stattgefunden hat.
Hier kannst du dich über freie Zeitfenster für einen Ertstkontakt bei mir informieren.