So förderst du die Stifthaltung und Malentwicklung deines Vorschulkindes
Onlinekurs #Stiftmotorikchallenge
Start in:
Erkennst du eure Situation hier wieder?
Dein Kind hat Probleme in der Stifthaltung
Es hält den Stift "komisch", verkrampft oder mit viel (oder zu wenig) Druck und du bist dir unsicher, ob "abwarten" eine gute Idee ist? Das wächst sich doch sicher bis zur Einschulung aus - oder? Ein kleiner Zweifel nistet sich ein...
Dein Kind mag nicht malen, vermeidet es ggf. sogar
Denn immer wieder zu sehen, dass der Freund es so viel besser kann, frustriert einfach - daher hat dein Kind entschieden, sich eher in der Bauecke oder im Garten aufzuhalten als am Maltisch
Du fragst dich, ob das nicht alles übertrieben ist
Auch die Erwachsenen halten längst nicht alle den Stift vermeintlich "richtig" im Dreipunktgriff bzw. Dreifingergriff. Und überhaupt: Gibt es überhaupt "die richtige Stifthaltung"? Und was kann man tun, ohne das Kind zu nerven?
Stell dir vor, dein Kind hätte plötzlich Spaß am Malen…
Was dich erwarten wird:
Heute treffen wir uns live über Zoom und ich gebe dir einen roten Faden und bringe Beobachtungen in einen Zusammenhang
Möchtest du gerne…
- ... die Entwicklung der Feinmotorik/ Handmotorik in ihren Abläufen verstehen?
- ... wissen, ab wann du unterstützen solltest und ab wann deinem Kind einfach nur Zeit geben?
- ... Ideen bekommen, wie dein Kind trotz mancher Schwierigkeiten wieder Freude am Malen und im Umgang mit einem Stift erlangen kann?
Das erwartet dich in der #Stiftmotorikchallenge
Was?
5 Tage - 5 hilfreiche Kursmodule mit Tipps, Coaching und Webinar - 1 exklusive Facebookgruppe
Wie?
Die Lerninhalte stehen dir auf einer Onlinekurs-Plattform 24 Stunden in Form von
Videos, Texten und Arbeitsblätter kostenlos zur Verfügung.
Wann du sie an dem Tag bearbeitest bleibt dir überlassen.
An Tag 5 treffen wir uns zu einem Live-Webinar, in dem ich Erkenntnisse der Tage zusammenführe, auf Fragen eingehe und Tipps zur Förderung gebe.
Deine Challenge (Herausforderung):
"Ich nehme mir die Zeit für meine (Weiter-) Entwicklung und die meines Vorschulkindes"
Wann?
08.-12.11.2021
Ziel?
Sicherheit in der Stifthaltung und im Umgang mit Stiften, um eine gute
Basis für das Erlernen einer unverkrampften Handschrift zu schaffen!
Seit 17 Jahren arbeite ich nun schon in meiner Praxis in Hirschberg/Nähe Heidelberg mit Kindern, bei denen die Probleme so stark ausgeprägt sind, dass der Arzt eine Ergotherapie vorschlägt.
Seit Januar 2020 biete ich Onlinekurse an- für die Kinder, bei denen kein Therapiebedarf besteht, die aber dennoch leichte Schwierigkeiten haben. Es handelt sich vorwiegend um Angebote der Prävention.
Eltern wünschen sich Begleitung, einen roten Faden und sie möchten sich gerne mit anderen austauschen- hierbei bin ich gerne behilflich.
Hast du noch Fragen? Kontaktiere mich gerne!
Deine Elke Kumar, Dipl.- Ergotherapeutin
Es geht nicht darum, Künstler zu erziehen, Kinder auf mehr Leistung zu trimmen, Entwicklungsschritte vorzeitig vorantreiben zu wollen oder gar normgerechte Kinder zu formen, die in Entwicklungstabellen passen. Nein! Wenn dein Kind im Alltag gut zurecht kommt und keinen Frust verspürt, gibt es keinen Grund, etwas gezielt fördern zu wollen.
Aber es gibt Kinder, die sich im Alltag etwas schwer tun, die teilweise frustriert sind und sich Hilfe wünschen. Und es gibt Eltern, die gerne etwas Orientierung hätten, wie sie liebevoll unterstützen können. Manchmal sind es einfach auch schon kleine Dinge, die einen Impuls in eine neue Richtung geben können. Trifft das auf euch zu?
Testimonials
Komplettpaket Stiftmotorikchallenge
Mini-Onlinekurs über 5 Tage - Aufzeichnung des letzten Livekurses-
Kursinhalte stehen auf einer Onlinekursplattform jeweils 2 Monate zur Verfügung
-
Zusätzliche Übungsblätter
-
Webinaraufzeichnung (Zugriff 2 Monate)
-
inkl. Teilnahmebescheinigung
Häufige Fragen/ FAQ
Es findet alles bei dir zu Hause statt!
Die Inhalte sind auf einer offiziellen Onlinekurs-Plattform eingestellt. Zu dieser erhältst du nach der Anmeldung Zugriff.
Dort ist der Kurs in Module gegliedert: Pro Tag wird ein Modul mit dem jeweiligen Schwerpunktthema freigeschaltet.
Du wirst dort Videos zum Anschauen finden, in denen ich etwas erkläre, kurze Texte und Download-Dateien wie Arbeitsblätter etc.
Das Live-Coaching findet an Tag 5 über Zoom (Meeting) statt. Du benötigst hierzu nur eine stabile Internetverbindung- eine eigene Webcam ist nicht erforderlich und du musst dich auch nicht mit Bild oder Ton „zeigen“. Die Grundeinstellung ist so gewählt, dass die Videos und das Mikro der Teilnehmer ausgeschaltet sind.
Rechne mit einem Zeitaufwand von etwa 10-15 Minuten für die Umsetzungsimpulse mit deinem Kind und etwa 10-25 Minuten für den Selbstlernbereich am Tag.
Das Webinar an Tag 5 dauert etwa 75-90 Minuten.
Du bist nicht an feste Zeiten gebunden und kannst es dir so einteilen, wie es für dich und deine Familie passt- allerdings stehen die Inhalte jeweils nur 24 Stunden zur Verfügung. Solltest du dir für alles etwas mehr Zeit wünschen, dann kannst du dir auch das Challengepaket und damit 2 Monate Zugriff auf die Inhalte erwerben.
Du benötigst einen PC, Laptop oder ein Smartphone mit einer stabilen Internetverbindung, Papier, Stifte, eine Möglichkeit, Arbeitsblätter auszudrucken sowie Zeit.
Außerdem: Interesse fürs Thema 🙂
Ja- natürlich! Alle Inhalte stehen dir 24 Stunden kostenlos zur Verfügung! Deine Challenge ist es also, dir ganz bewusst Zeiten im Wochenplan für das Thema Stifthaltung und Malentwicklung freizuhalten, um dich den Themen bewusst zuzuwenden.
Wenn du längeren Zugriff auf die Inhalte haben möchtest, dann kannst du dir zu einem günstigen Preis auch das Challengepaketund damit 2 Monate Zugriff auf die Inhalte erwerben. Hierfür bekommst du dann auch eine finanzamtskonforme Rechnung, so dass du die Kosten als Weiterbildung in der Steuererklärung angeben oder sie dir ggf. sogar von deinem Arbeitgeber erstatten lassen kannst.
In der kostenfreien Version ist keine Teilnahmebescheinigung enthalten. Meine Empfehlung: Buche dir das Challenge-Paket – darin ist auch eine Teilnahmebescheinigung enthalten.
Nein, der Kurs ist so aufgebaut, dass ich dir Hintergrundinfos und Ideen für die Umsetzung mit deinem Kind zu Hause gebe.
Nein, die im Kurs vorgesehene Begleitung erfolgt über
- eine begleitende Facebookgruppe, in der du dich tagsüber mit Gleichgesinnten austauschen kannst und in der ich auch immer mal wieder reinschauen werde. Wenn du kein Facebook nutzt, ist das nicht schlimm- du kannst dennoch mitmachen. Du verzichtest dann nur auf den inspirierenden Austausch in einer Gruppe.
- das Webinar (live) per Zoom, in dem ich auf einige Fragen eingehen werde.
Wenn du zusätzlich gerne ein 1:1-Gespräch mit mir haben möchtest, dann kannst du diese Leistung separat kostenpflichtig dazubuchen.
Wenn du dein Kind gerne bei mir in der Praxis vorstellen möchtest, um meine Einschätzung einzuholen, so kannst du auch das separat hinzubuchen. Für Kursteilnehmer halte ich hierfür besondere Zeiten frei (z.B. samstags).
Ja! In den letzten Durchgängen waren nicht nur Eltern, sondern auch Therapeuten, Erzieher und Eltern an Board und ich habe tolles Feedback zum Kurs erhalten.
Hast du den Artikel in der Ergopraxis (Fachzeitschrift für Ergotherapie) über meine Onlineprojekte gelesen? Dort schrieb eine Lehrerin, dass sie das, was sie bei mir z.B. zum Thema Schreibmotorik erfahren hat, kein einziges Mal im Studium gehört hat. Du kannst den Artikel im Pressebereich meiner Homepage nachlesen: www.elkekumar.de/presse
Wenn du Ergotherapeuten/in bist, dann wirst du am Meisten profitieren, wenn du bis 5 Jahre Berufserfahrung in der Pädiatrie hast. So wäre zumindest meine Einschätzung. Ich denke, mit mehr Erfahrung und mehr Fortbildungswissen im Laufe des Berufes werden die Inhalte zunehmend bekannt sein.
- Wenn dein Kind im Alltag gut zurecht kommt und keine Schwierigkeiten im Umgang mit Stiften hat, so dass du davon ausgehst, dass es auch mit der Entwicklung einer unverkrampften Handschrift gut klappen wird.
- Wenn du keine Zeit in deine Weiterentwicklung investieren möchtest – und in die deines Kindes.
- Wenn du denkst, „das sollen lieber die anderen machen“
- Wenn du eine Abneigung gegenüber selbstorganisiertem Lernen und dem Internet an sich hast
- wenn du kein Kind im Vorschulalter hast, mit dem du die Impulse ausprobieren kannst
- wenn du keinen Bock hast, etwas an eurer Alltagsgestaltung zu ändern